WERTIS-KI
Verbundprojekt
Wertstoff-Informations-System mit Künstlicher Intelligenz
“WERTIS-KI” ist ein Verbundprojekt zwischen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, der dida Datenschmiede, der ge‑T GmbH und der Abfallentsorgungsgesellschaft A+B Peine. Im Projekt entsteht eine App, die durch Vernetzung mit einer Künstlichen Intelligenz Gegenstände aus dem Alltag erkennen kann und für diese den optimalen Verwertungsweg vorschlägt.
Weitere Informationen zur Veröffentlichung der App gibt es hier:
Die WERTIS-App
Dein Begleiter im Alltag
Problematik
Die ökologische Herausforderung
Die Herausforderung der korrekten Abfallentsorgung zeigt sich bei den sogenannten Fehlwürfen. Dabei handelt es sich um Gegenstände, die aufgrund falscher Entsorgung nicht dem korrekten Stoffstrom zugeführt wurden. Dies führt dazu, dass hochwertige Wertstoffe verloren gehen, da sie nicht in den richtigen Wertstoffkreislauf gelangen können. Wenn ein Joghurtbecher beispielsweise im Restmüll statt im gelben Sack entsorgt wird, geht er für Recyclingprozesse an dieser Stelle verloren. Wird Abfall wie der Joghurtbecher nicht richtig entsorgt, erhöht sich der Sortier- und Energieaufwand. Die hochwertigen Wertstoffe werden dann zumeist dem Restmüllstrom und damit der thermischen Verwertung (Verbrennung) zugeführt, verursachen vermeidbare CO₂-Emissionen und gehen als Wertstoff verloren. Dadurch werden neue, oft fossile Rohstoffe benötigt, was die Umwelt zusätzlich belastet.
Noch problematischer ist die falsche Entsorgung von Akkus und Batterien. Rund 80 % der Brände in Abfallbehandlungsanlagen werden von Lithium-Akkus verursacht.1 Falsch entsorgte Akkus und Batterien verursachen in Deutschland durchschnittlich 30 Brände pro Tag! Die korrekte Entsorgung von Abfall ist daher ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung der negativen Umweltauswirkungen und dem Erhalt eines funktionierenden Wertstoffkreislaufs.
Die Idee
KI als Unterstützung!
Künstliche Intelligenz soll zur Bilderkennung und Darstellung lokaler Entsorgungsunterschiede genutzt werden. Dazu werden unterschiedliche Kl-Modelle mit einer Datenbank trainiert, bei der das Projektteam zuvor systematisch Gegenstände aus Haushalten, von Verpackungen bis hin zu Elektronik, erfasst. Der Einsatz von KI ist erforderlich, um die großen Datenmengen effizient zu verarbeiten und komplexe Entsorgungssysteme in der App abzubilden. Zudem ermöglicht die KI eine kontinuierliche Verbesserung der Suchfunktion durch lernende Algorithmen, ohne dabei die Leistungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit der Anwendung zu beeinträchtigen.
Nutzende der App können mit ihrer Kamera einen Gegenstand, den sie entsorgen möchten, fotografieren. Das Foto mit Informationen wie der Form des Gegenstandes oder dem Barcode wird von der KI verarbeitet. Nach der Erkennung zeigt die Kl den Nutzenden den richtigen Entsorgungsweg sowie Standorte und Öffnungszeiten von Sammelstellen. Zudem werden alternative Entsorgungswege wie Second-Hand-Läden oder Repair-Cafés vorgeschlagen. Nutzende werden dadurch bei der korrekten Abfallentsorgung unterstützt und tragen dazu bei, den Wertstoffzyklus voranzutreiben.

Der Ausblick
Leuchtturm-Charakter des Projekts
Gemeinsam arbeiten Kommunen, Industrie und Politik daran, geschlossene Wertstoffketten weiter zu entwickeln und zu schließen.
Die Entwicklung neuer Verwertungs- und Vermeidungsstrategien reduziert die Stoffströme in den Entsorgungswegen und damit insbesondere der Verbrennung (thermischen Entsorgung).

Ziel ist es, mehr Bewusstsein für die richtige Abfallentsorgung zu schaffen und dafür zu sorgen, dass weniger Abfälle falsch entsorgt werden.
Durch das schnelle und regional angepasste Aufzeigen, wo kaputte Gegenstände repariert, wiederverwendet oder recycelt werden können, können neue Strukturen und Geschäftsmodelle für diese Verwertungswege entstehen.
Der Fortschritt
Wo stehen wir gerade?
Folgt uns bei unserem Fortschritt und haltet euch auf dem Laufenden.
FAQ
Deine Fragen direkt an uns!
Hast Du deine Antwort hier nicht gefunden? Schicke uns einfach eine Nachricht und wir helfen Dir schnell weiter.
Projektbeteiligte
Stakeholder
Hier findest Du unsere Partner und Unterstützer.
Kontakt
Du erreichst uns mit einer E‑Mail an wertis-app@ostfalia.de oder über das Kontaktformular:
- Quelle: https://www.euwid-recycling.de/news/wirtschaft/verbaendeumfrage-lithium-akkus-verursachen-fast-80-prozent-der-braende-in-abfallbehandlungsanlagen-030524/ ↩︎












































